Bunt statt Grau


Das Projekt Bunt statt Grau - Vorgärten klimafreundlich gestalten zielt darauf ab, für eine ökologische Gestaltung der Vorgärten zu informieren, sensibilisieren und zum Handeln zu motivieren. Mit dem Projekt wurde der Bevölkerung gezeigt, wie die Umgestaltung günstiger und mit weniger Arbeitsaufwand gelingt. 

Bei Wettbewerben haben Besitzer*innen von Vorgärten die Möglichkeit sich aktiv miteinzubringen.



Gewinnergärten des Vorgartenwettbewerbs 2020:

Fotos: https://www.leader-niederrhein.de/projekte/bunt-statt-grau

Informiert wurde mit Broschüren, Flyern, auf Stadtfesten und Märkten. Außerdem lagen Samentütchen in den Rathäusern aus. Die Informationen sind zeitlos, alle Informationen stehen auch digital zur Verfügung, die ausgelegten Samentütchen beinhalten Saatgut mehrjähriger, regionaler Pflanzen.

Damit konnten nicht nur Menschen mit eigenen Vorgärten erreicht werden, die Informationen begegnen vielen Menschen in der Region - auch Kindern: 

Foto: Schröder, LAG Niederreihn e.V.

Und wie sieht dein Traumgarten aus? 

In einem Malwettbewerb konnten Kinder ihren Traumgarten einsenden und zeigen, was ihnen wichtig ist und was sie besonders schön finden - die grünen und bunten Gärten beflügeln ihre Fantasie!

  • Mit dem Projekt wird nicht nur über Nachhaltigkeit informiert - Nachhaltigkeit wird vor Ort umgesetzt

Was ist besonders an dem Projekt?

  • Langfristigkeit des Projektes
  • aktive Beteiligung der Bevölkerung 
  • Modellcharakter: Bereits mehrere Regionen haben ähnliche Initiativen gestartet. 

Handlungsfelder:

Zurück zur Übersicht

Quelle: dvs (2023). Gemeinsam stark sein. Projekte des bundesweiten Wettbewerbs 2022. Motto: Mit dem Klimawandel umgehen.