Nachhaltig einkaufen


Gestartet aus einer Bürgerinitiative hat sich das LEADER-Projekt „Kulturland isst“ etabliert. 

Auf Feierabendmärkten in der Region kommen Menschen zusammen und können regionale 

Produkte und Spezialitäten einkaufen. Dadurch, dass die Märkte abends stattfinden, sollen 

alle erreicht werden und Erzeugende mit Verbrauchende werden zusammengebracht.

Fotos: Karl-Heinz Wiemers / Desenbergerland, Günther Schuhmacher, Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

Auch wird das Einkaufserlebnis mit Informationen kombiniert. Bei verschiedenen Ständen können sich regionale Netzwerke und Vereine vorstellen. Außerdem gibt es immer ein Mitmachangebot für Klein und Groß - so sollen spielerisch die Zusammenhänge zwischen klimarelevanten Problemen und  alltäglicher Ernährung hergestellt werden.

Mit dem Projekt wird die regionale Wirtschaft unterstützt und die Ortsmitte aktiviert. Einwohnende können praktische Dinge über das Klima, regionale Produkte und ihr eigenes Einkaufsverhalten lernen. Außerdem können sie aktiv ihre Ideen für ihre Stadt miteinbringen.

Mit den Märkten wird zudem heimischen Gewerbetreibenden eine Bühne geboten. Diese können zwischen den Städten wechseln und so neue Kunden anziehen. Ladenbesitzer dürfen während der Märkte länger geöffnet haben. Die Märkte sind übrigens auch nachhaltig: Geschirrmobile und ein Pfandbechersystem verringern Abfälle, Verkaufende sind dazu angehalten Produkte müllarm anzubieten und Besuchen-

de sollten eigene Behälter und Taschen mitbringen. 

  • Mit dem Projekt wird die regionale Wirtschaft unterstützt und die Ortsmitte aktiviert. Einwohnende können praktische Dinge über das Klima, regionale Produkte und ihr eigenes Einkaufsverhalten lernen. Außerdem können sie aktiv ihre Ideen für ihre Stadt miteinbringen.

Was ist besonders an dem Projekt?

  •  regionale Wirtschaft
  • Gemeinschaft, alle können teilnehmen
  • Attraktive und nachhaltige Wirtschaft

Handlungsfelder:

Zurück zur Übersicht

Quelle: dvs (2023). Gemeinsam stark sein. Projekte des bundesweiten Wettbewerbs 2022. Motto: Mit dem Klimawandel umgehen.