Übers Klima lernen
Der Klimawandel kommt in Leipzig auf den Stundenplan.
Die Kinder sollen lernen mit Energie und natürlichen Ressourcen umzugehen. Das Projekt richtet sich an Kinder der dritten bis sechsten Klassen aller Schulformen, sowie das Lehrpersonal und die Erziehenden.
Vor Beginn wurde der Bedarf und vorhandene Angebote recherchiert. Dabei wurde bisher
nur wenig zum Thema Klimawandel angeboten. Das Umweltinstitut Leipzig entwickelte infolgedessen Unterrichtseinheiten, u.a. zu den Themen:
- Einführung zum Thema Klima
- Klima und Wald
- Klima und Zukunft
Die Inhalte sollen spielerisch und mit Experimenten vermittelt werden.
Fotos: UIL / Winfried Haas, Markus Kellermann
Eltern werden über Teilnahmeurkunden, Elternbriefe und Bastelmaterial miteinbezogen.
Häufig sind die Kinder Multiplikatoren der Ergebnisse. Um das Projekt weiterzuverbreiten werden Schulungen für Multiplikatoren vom Umweltinstitut angeboten. Die Materialien sind als Download verfügbar.
Außerdem findet das Projekt im Rahmen der internationalen Kooperation „NatureNet“ statt. So arbeiten LAGs aus vier Regionen zusammen. Beteiligt sind: Finnland, Österreich, Lettland und Deutschland. Es werden Materialien und Methoden ausgetauscht. Und es gibt sogar gegenseitige Besuche der teilnehmenden LEADER-Regionen.
- Mit dem Projekt werden Kinder früh an das Thema Klimawandel herangeführt. Zudem wird internationale Kooperation gefördert.
Was ist besonders an dem Projekt?
- Klimaschutz als Schulfach
- internationale Kooperation
Handlungsfelder:
Quelle: dvs (2023). Gemeinsam stark sein. Projekte des bundesweiten Wettbewerbs 2022. Motto: Mit dem Klimawandel umgehen.